Im Schuljahr 2017/2018 darf sich die Friedrich-Ebert-Schule darüber freuen, eine von 12 ausgewählten Schulen aus Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sein zu dürfen, die an dem Projekt „Kicken und Lesen“ teilnehmen.
Dabei handelt es sich um ein Projekt zur Leseförderung von Jungen. Es wird u.a. von der Sparkassen-Stiftung Kultur in Zusammenarbeit mit der „MER STONN ZO DIR“- Stiftung des 1. FC Köln durchgeführt, begleitet und gefördert.
Es ist erwiesen, dass Jungen zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr häufig einen „Leseknick“ erleben, der nicht selten dazu führt, dass das Interesse am Lesen rapide abnimmt und Jungen nur dann lesen, wenn sie wirklich müssen.
Allerdings ist flüssiges und sinnentnehmendes Lesen eine wesentliche Voraussetzung für die Schullaufbahn und das weitere Berufsleben.
Um diesem „Leseknick“ entgegen zu wirken, absolvieren die teilnehmenden Jungen über die Dauer eines Jahres im Rahmen des Projekts regelmäßige Lese- und Fußballtrainingseinheiten in einer wöchentlichen AG. In dieser AG, die von Herrn Schumacher und Frau Wolter geleitet wird, soll ihnen durch eine motivierende Mischung aus Lesen und Fußballspielen nahegebracht werden, dass Lesen auch Spaß machen kann.
Am letzten Dienstag fand der „Anstoß“ des Projekts in unserer Sporthalle statt. Die Organisatoren Frank Maria Reifenberg (Initiator und künstlerischer Leiter des Projekts) und Kolja Schulz (Sparkassen Stiftung Kultur) besuchten uns und hatten eine große Bücherkiste, Lesetagebücher, „Kicken-und-Lesen“-Trikots und Rücksäcke sowie einen handsignierten Fußball der FC-Spieler im Gepäck.
Nach einer Stunden, während der die Teilnehmer eine kurze Trainingseinheit absolviert und alle Details über das Projekt erfahren haben, galt dieses als offiziell „angepfiffen“.
Im Laufe des Projektjahres wird es unterschiedliche Veranstaltungen geben, an denen die Jungen teilnehmen dürfen; z.B. werden die Schüler im Rahmen eines „Book-Slam-Wettbewerbs“ eine Buchvorstellung kreativ umsetzen, ein Fußballtraining beim 1. FC Köln absolvieren und FC-Spieler kennen lernen, zu Besuch bei Autoren-Lesungen oder in Radio/TV-Redaktionen sein und ein Bundesliga-Spiel des 1. FC Köln besuchen.
Das Fußballspiel, bei dem die Schüler gegen die anderen teilnehmenden Teams um den „Kicken und Lesen“-Pokal spielen werden, wird am Ende des Schuljahres den Abschluss des Projekts bilden. Für die Entscheidung, welches Team am Ende des Projekts den Pokal entgegen nehmen kann, sind sowohl die Inhalte der Lesetagebücher, die kreative Umsetzung beim Book-Slam und die Leistung beim Fußballturnier ausschlaggebend.
Alle Beteiligten freuen sich sehr auf ein ereignisreiches Jahr mit Buch und Ball im Rahmen diesen besonderen Projekts.
Barbara Wolter und Klaus Schumacher